Ziel des Seminars:
Beim Thema Kinderernährung klafft in der Praxis eine deutliche Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Mangelnde Kenntnisse und Fähigkeiten bei jungen Familien treffen auf ein verlockendes, vermeintlich gutes Angebot an Lebensmitteln speziell für Kinder. Das Bundeszentrum für Ernährung und die DGE haben klare, im Alltag gut realisierbare Ernährungs-Konzepte für verschiedene Altersstufen entwickelt, die Sie sowohl Eltern als auch Multiplikatoren an die Hand gegeben können. Die Referentinnen vermitteln Ihnen viele praktische Tipps, wie auch gestresste Familien oder Familien mit kleinem Geldbeutel ihre Ernährungssituation verbessern können.
Sie bekommen einen tiefen Einblick in Methodik und Didaktik für die Ernährungsberatung mit verschiedenen Altersgruppen in unterschiedlichen Settings. Erprobte Materialien werden vorgestellt, und Sie werden neue Arbeitsfelder für sich entdecken.
Seminar-Inhalt:
- Nährstoffbedarf von Kindern verschiedener Altersgruppen/optimaler Speiseplan
- Aktuelle Ernährung-Situation in Deutschland
- Wie lernen Kinder essen?
- Wer kommt in die Ernährungsberatung, wo müssen wir hingehen?
- Die passende Ansprache/Methode für jede Alternsgruppe (Kinder, Jugendliche und Eltern) finden
- Geeignete Materialien für die Arbeit in Praxis, Kita/Schule und Projekten
- Projektarbeit: vom Antrag bis zum Abschlussbericht
Fortbildungspunkte:
DGE: 14 Punkte
QUETHEB: 1 Punkt Modul F, 3 Punkte Modul M
VDD: 14 Punkte
VFED: 14 Punkt
VDOE: Anerkannt für Baustein “Gesundheitsförderung” im Rahmen des Zertifikats: 2 Tage/14 Punkte.