Ziel:
Übergewicht und Adipositas bleiben die Top-Themen in der Beratung und Ernährungstherapie. Die Entstehungsfaktoren sind vielfältig – eine positive Energiebilanz und Bewegungsmangel sind nur ein Teil des Puzzles.
Über Prävalenz, Klassifikation und Phänotypen wissen die meisten Ernährungsfachkräfte gut Bescheid. Adipositas ist eine Erkrankung mit epidemischem Ausmaß. Deshalb liegt der Fokus in diesem Seminar auf den vielfältigen Ursachen der Erkrankung und deren Bedeutung für die Ernährungsberatung und -therapie: Adipositas und ihre Komorbiditäten, Adipositas-inhärente Stoffwechsel-Veränderungen wie auch endokrine Veränderungen sowie auch das emotionale Essen mit seinen Facetten.
Die neue S3-Leitlinie gibt uns gute Anhaltspunkte und liefert Ergebnisse aus Meta-Analysen und somit Empfehlungen mit hohem Evidenzgrad.
Die medikamentöse Therapie ist wieder sehr präsent und stellt durch die aktuelle Pharmakotherapie eine weitere, gute Option der Therapiewege dar. Ebenso die interdisziplinären Therapieprogramme und DIGAs. Darauf aufbauend werden Strategien zur Behandlung systematisch von der Prävention bis zur Ernährungstherapie vorgestellt und diskutiert.
Weiter geht es mit praxiserprobten Methoden und Wegen der Motivation für Betroffene und Ernährungsberater*innen. Die Ernährungsfachkräfte erfahren, welchen wesentlichen Teil Sie in der Informations- und Beratungsarbeit leisten können, um Ihre Ernährungsberatung in den Bereichen Übergewicht und Adipositas zu perfektionieren.
Ein zusätzlicher Abend fokussiert sich auf das adipositas-assoziierte, auffällige Essverhalten. Die unterschiedlichen Typen des Essverhaltens mit Themen wie Störbarkeit, Impuls-Kontrolle, Belohnungssensitivität werden neben anderen Aspekten vorgestellt und erörtert. Psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen im Zusammenhang mit auffälligem Essverhalten werden beleuchtet und Behandlungswege diskutiert, anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar wendet sich an Ernährungsberater*innen wie z.B. Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, die sich umfassend mit den Ursachen und Strategien zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas beschäftigen wollen.
Inhalte Seminar „Übergewicht und Adipositas“:
Die Psychosozialen Aspekte der Adipositas werden am 3. Termin besprochen.
Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:
Unsere Seminare erfüllen die Kriterien der Fachverbände wie VDOE, VDD, VFED, DGE, Quetheb, UGB und SVDE.
Dieses Seminar hat insgesamt 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Hinweis: Die Adipositas-Chirurgie als Behandlungsweg ist kein Bestandteil dieses Seminars. Weitere Informationen finden Sie hier.er*in: