Jede*r Teilnehmer*in aus unseren Seminaren kennt sie: die berühmte „Bewegte Pause“. In jedem Seminar – egal ob online oder in Präsenz auf dem Gut Karlshöhe – ermöglichen unsere Assistentinnen Sie zu einer kleinen, aber wirkungsvollen Bewegungseinheit in der Pause.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum kleine Bewegungseinheiten nicht nur angenehm, sondern tatsächlich notwendig sind – für Körper, Geist und sogar den Lernerfolg.
Der Körper braucht Abwechslung
Der Mensch ist nicht dafür gemacht, stundenlang ohne Bewegung vor einem Bildschirm zu sitzen – trotzdem tun wir es leider täglich. Gerade bei Online-Seminaren, wenn der Laptop auf dem Schreibtisch steht, idealerweise die Kamera angeschaltet ist und man aufmerksam wirken möchte, bewegt man sich kaum. Die Folge: Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und schwere Beine am Ende eines langen Tages.
Abwechslung kann hier vieles bedeuten, verschiedene Sitzpositionen, ein kurzes Aufstehen, ein paar Schritte durch den Raum, Arme kreisen lassen oder bewusstes Strecken. Unsere Erfahrung zeigt jedoch: Das wird oft vergessen. Die Pausen erscheinen zu kurz und während des Seminars ist man so in die spannenden Inhalte vertieft, dass man die Bewegung komplett aus dem Blick verliert.
Deshalb planen wir von Weiterbildung Ernährung die aktiven Pausen ganz bewusst mit ein. Sie sind fest im Ablauf verankert und abwechslungsreich gestaltet.
Bessere Konzentration durch Bewegung
Die Wissenschaft zeigt es, selber spüren wir es: Auch nach wenigen Minuten körperlicher Aktivität wird die Konzentration und die geistige Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Das heißt regelmäßige Bewegung hilft, sich besser zu konzentrieren, die Inhalte schneller zu erfassen und damit effektiver zu lernen.
Die Seminare sind voll mit Input und viel Wissen, das unsere Referent*innen Ihnen weitergeben. Wir von Weiterbildung Ernährung versuchen, mit unseren bewegten Pausen, die Rahmenbedingungen für eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.
Bewegung hilft gegen Stress
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Bewegung baut Stress ab. Gerade bei Online-Seminaren kann unterschwelliger Stress entstehen – etwa durch die Bildschirmzeit, technische Herausforderungen, den inneren Druck, ständig „präsent“ sein zu müssen und eventuell sogar noch Dinge „nebenbei“ zu erledigen.
Hier kommen bewegte Pausen wie gerufen. Denn Bewegung wirkt ausgleichend: Sie fördert die Ausschüttung von Endorphinen, also Glückshormonen, und reduziert gleichzeitig Stresshormone wie Cortisol. Das Ergebnis: mehr Gelassenheit, mehr Wohlbefinden – und eine offenere Haltung für Neues.
Unser Tipp für Ihre Augen: Die 20-20-20-Regel
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die 20-20-20-Regel, um digitaler Augenüberlastung vorzubeugen. Denn beim Arbeiten am Bildschirm fokussieren sich unsere Augen permanent auf eine kurze Distanz – das beansprucht die Augenmuskulatur stark und kann zu trockenen oder gereizten Augen, Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen oder Konzentrationsproblemen führen.
Die Faustregel lautet: Alle 20 Minuten für mindestens 20 Sekunden auf etwas in mindestens 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen.
Unser Vorschlag: Gucken Sie sich in Ihrem Umfeld um – was entdecken Sie, wenn Sie einmal bewusst aus dem Fenster oder durch den Raum blicken? Wenn es Ihnen hilft, stellen Sie sich einen Timer auf 20 Minuten und legen Sie den Wecker ans andere Ende Ihres Arbeitszimmers – so schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihre Augen entspannen sich und Sie stehen ganz automatisch auf.
Individuell, freiwillig – aber immer mitgedacht
Wir bei Weiterbildung Ernährung sind große Fans der bewegten Pause – und das zeigen wir auch in der Praxis. Deshalb bieten wir in jedem Seminar passende Bewegungsimpulse an. Dabei ist uns wichtig: Es darf, aber muss niemand mitmachen. Wir motivieren, aber wir zwingen niemanden. Deswegen bleiben unsere Kameras in der Pause in der Regel aus.
Je nach Dauer und Format schöpfen wir aus einem vielseitigen Pool an Übungen – von sanften Dehnungen über Mobilisation bis hin zu kleinen spielerischen Bewegungsanreizen. So ist hoffentlich für jede*n etwas dabei.
Fazit: Kleine Pause, große Wirkung
Bewegte Pausen sind kein „netter Zusatz“, sondern ein fester Bestandteil eines guten Seminarkonzepts – ganz besonders in der Online-Welt. Sie fördern Konzentration, reduzieren Stress, schonen die Augen, machen den Kopf frei und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Und das alles mit wenig Aufwand.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote annehmen und merken: Lernen darf sich leicht anfühlen – besonders, wenn Bewegung im Spiel ist. Vielleicht probieren Sie es ja beim nächsten Online-Seminar gleich mal aus, wie gut es tut, zwischendurch die Arme zu schütteln, die Schultern zu kreisen oder einfach nur tief durchzuatmen. Ihr Körper – und Ihr Kopf – werden es Ihnen danken.
Geschrieben von Teresa Bamberge
