Ziel:
Patient*innen, die unter Cellulite, Lipohypertrophie oder Lipödem leiden, kommen oft sehr verzweifelt in die Ernährungsberatung. Übergewicht, das schnell mit einer zu hohen Kalorienzufuhr und zu wenig Bewegung in Verbindung gebracht wird, ist bei dieser familiär gehäuft auftretenden Erkrankungen differenzierter zu betrachten. Ziel des Seminars ist es, diese Erkrankungen und ihr Fortschreiten zu verstehen. So wollen wir ein Augenmerk auf die Prävention legen, damit bereits junge Patient*innen lernen, mit ihrem genetisch bedingt verändertem Stoffwechsel umzugehen.
Die Diagnose „Lipödem“ ist für die Betroffenen mit hohem Leidensdruck und großer Verunsicherung verbunden. Nach zahlreichen erfolglosen Diäten erscheint die Operation oft als einzige Lösung. Die Ernährungstherapie ist eine wichtige Säule der Lipödembehandlung. Damit sind Ernährungsberater*innen in der Lage, den oft verzweifelten Patient*innen das Leben zu erleichtern.
Onat Temme ist eine Pionierin in diesem wissenschaftlich noch wenig erforschten Themengebiet und selbst von Lipödem betroffen. Durch die eigenen Erfahrungen kann sie besonders praxisnahe und fundierte Empfehlungen aussprechen. Sie hat ein ganzheitliches Therapie-Konzept entwickelt, mit dem sie schon vielen Patientinnen helfen konnte. Die neue S2-Leitlinie hat ihren Therapieansatz zum großen Teil bestätigt.
Zielgruppe:
Dieses Seminar wendet sich an Ernährungsberater*innen, Heilpraktiker*innen, Ärzt*innen und Angehörige anderer medizinischer Berufe, die Patient*innen mit Cellulite, Lipohypertrophie und Lipödem fundiert beraten möchten.
Inhalt Seminar „Lipödem“:
Es ist Zeit und Raum, um Ihre Fälle aus der Praxis zu besprechen.
Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:
Unsere Seminare erfüllen die Kriterien der Fachverbände wie E-Zert, VDOE, VDD, VFED, DGE, QUETHEB, UGB und SVDE. Dieses Seminar hat 14 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.