Ziel:
Klient*innen mit einer Essstörung profitieren häufig davon, wenn sie von uns einen Essensplan erhalten. Dieser gibt ihnen die nötige Sicherheit, ausreichend, jedoch nicht übermäßig zu essen. Ferner hilft er dabei, angstbesetzte Lebensmittel schrittweise zu integrieren.
Durch den Einsatz eines Baukastensystems bei der Entwicklung der Pläne handeln wir nach dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Klient*innen lernen dadurch, ihre Ernährung flexibler zu gestalten und sich Stück für Stück von festen Vorgaben zu lösen.
Da unsere Klient*innen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen bzw. in verschiedenen Stadien der Krankheitsbewältigung zu uns kommen, erfordert die Erstellung der Essenspläne ein individuelles und bedarfsgerechtes Vorgehen. Auch die Anpassung der Essenspläne orientiert sich dabei an den jeweiligen Fortschritten in der Krankheitsbewältigung.
In diesem Seminar werden wir typische Fallbeispiele aus der Praxis analysieren und die Erstellung sowie Anpassung von Essensplänen üben. Ziel ist es, praktische Kompetenzen zu entwickeln, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.
Zielgruppe:
Dieses Seminar wendet sich an Ernährungstberaterinnen wie z.B. Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, die gerade erst den Einstieg in das Thema Essstörungen gefunden haben oder ihre Erfahrungen in dieser speziellen Methode vertiefen möchten.
Vorteilhaft aber nicht Voraussetzung sind Vorkenntnisse zum Baukastensystem aus dem Einsteigerseminar. Im Vorfeld erhalten Sie zur Vorbereitung einige Grundlageninformationen hierzu, sodass Sie auch ohne Vorkenntnisse an diesem Seminar teilnehmen können.
Inhalt Seminar “Ernährungsplane bei Essstörungen” :
Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:
Unsere Seminare erfüllen die Kriterien der Fachverbände wie E-Zert, VDOE, VDD, VFED, DGE, QUETHEB, UGB und SVDE. Dieses Seminar hat 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.