Mikrobiom-basierte Strategien in der Diabetes-Prävention 03/26

Der Darm und seine Mikrobiota als wichtige Unterstützung für gesunde Blutzuckerspiegel

Ziel:

Typ-2-Diabetes entsteht schleichend und Prävention beginnt oft früher, als man denkt. Moderat erhöhte HbA1C- und Blutglukosewerte zeigen das Stadium des Prädiabetes an und sollten ernst genommen werden. Wer dieses Warnsignal erkennt und handelt, gewinnt die Chance, den Ausbruch von Typ-2-Diabetes zu verhindern.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Darm mit seiner vielfältigen Mikrobiota. Bestimmte Darmbakterien produzieren anti-diabetogene Stoffwechselprodukte wie vor allem Butyrat, das nachweislich den Glukosestoffwechsel unterstützt. Zudem trägt ein intaktes Darmepithel dazu bei, das Blut vor dem Übertritt entzündungsfördernden Bakterienbestandteilen (LPS) aus dem Darmlumen zu schützen. Liegt jedoch ein Leaky-Gut-Syndrom vor, droht die Inaktivierung von Insulinrezeptoren, was den Blutzuckerspiegel zwangsläufig ansteigen lässt.

In diesem Seminar vertiefen Sie das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Darm, Mikrobiom und (Prä)diabetes und diskutieren den möglichen Nutzen eines neuartigen Präzisionsprobiotikums. Außerdem sprechen wir über den positiven Einfluss ausgewählter Ernährungsbestandteile und klären, warum ß-Glucane so wichtig sind und in welchem Zusammenhang bestimmte Darmbakterien sowie verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA) mit der Entstehung eines Typ-2-Diabetes stehen.

Damit bietet das Seminar fundiertes Wissen für alle, die Darmgesundheit gezielt in die Diabetes-Prävention integrieren möchten – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und interdisziplinär.

Zielgruppe:

Dieses Seminar wendet sich an Ernährungsberater*innen wie z.B. Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen, die Zusammenhänge zwischen Darm, Mikrobiom und Diabetes verstehen und neue Ansätze für eine Mikrobiom-basierte Prävention der Typ-2-Diabetes kennenlernen möchten.

Inhalt Seminar „Mikrobiom und Diabetes“ :

  • Gesundheitsgefahren des Typ-2-Diabetes
  • Warnsignal Prädiabetes
  • Kennzeichen eines gesunden Darms
  • Die zentrale Rolle von Butyrat und wie es gebildet wird
  • Zusammenhang von Leaky Gut, Silent Inflammation und dem Blutzuckerspiegel
  • Präzisionsprobiotika: Definition und Wissenschaft im Kontext eines normalen Blutzuckerspiegels
  • Ernährung der „richtigen“ Darmbakterien
  • Ernährung und die bakterielle Produktion verzweigtkettiger Aminosäuren

Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:

Unsere Seminare erfüllen die Kriterien der Fachverbände wie E-Zert, VDOE, VDD, VFED, DGE, QUETHEB, UGB und SVDE. Dieses Seminar hat 14 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Max. Teilnehmerzahl 25
Seminar findet statt am:

04.03.26 18:00 - 20:15

Hier geht´s zur Anmeldung:

Ihr Seminar: Anzahl: Preis:
Buchen Sie Ihr Seminar
119,00 
Anzahl Gesamt:

Unsere Referent*innen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner