Ziel:
Bisher lag der Fokus in der Ernährungsberatung auf dem reinen Verhältnis zwischen gesättigten (tierischen) und ungesättigten (pflanzlichen) Fettsäuren. Doch gerade die Omega-3-Fettsäuren haben einen besonderen Stellenwert in unserer Ernährung und somit einen unverzichtbaren Platz in der Ernährungsberatung verdient.
Studien belegen positive Verbesserungen bei sehr vielen Erkrankungen wie z.B. bei Allergien, Entzündungen und Autoimmunerkrankungen. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren vermag in vielen Fällen sogar Medikamente zu reduzieren. Sportler profitieren ebenfalls von einer guten Versorgung.
Um optimal beraten zu können, sollten Sie als Ernährungsfachkraft, auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft sein und sich in die Tiefe mit den Omega-3-Fettsäuren auskennen. Wie bestimmt man einen Omega-3-Status? Auf welche Symptome sollte ich achten? Wie sieht es mit der richtigen Dosierung aus?
Eine optimale Omega-3-Versorgung erreicht man nicht nur durch natürliche Lebensmittel, sondern auch mit Hilfe von funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Es ist ratsam, diese zu kennen, um auch bei unterschiedlichen Kostformen, Allergien, Religionen oder Geschmacksaversionen eine gute Versorgung sicherstellen zu können.
Zielgruppe:
Dieses Seminar wendet sich an Ernährungstberater*innen wie z.B. Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, aber auch an Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen. Grundwissen über Makronährstoffe werden vorausgesetzt.
Inhalt Seminar „Omega-3-Fettsäuren“:
Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:
Unsere Seminare erfüllen die Kriterien der Fachverbände wie E-Zert, VDOE, VDD, VFED, DGE, QUETHEB, UGB und SVEB. Dieses Seminar hat 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.