Nur noch Plätze für Teilnahme in Hamburg frei – melden Sie sich bei Interesse im Büro
Ziel:
Cholesterin- und Triglyceridspiegel werden heute im Rahmen des metabolischen Syndroms völlig anders bewertet als noch vor 10 Jahren. In der ärztlichen Praxis spielen Risikoscores neben den üblichen Blutbildern eine wichtige Rolle. Auch die Ernährungstherapie hat sich auf Grundlage neuer Erkenntnisse angepasst – weniger Eier zu essen bei erhöhtem Cholesterin war gestern. Wie beeinflussen wir den Fettstoffwechsel heute nach wissenschaftlichen Kriterien? Welche Verlaufsparameter können eingesetzt werden, um den Erfolg einer Ernährungstherapie zu dokumentieren bzw. in Zusammenarbeit mit dem Arzt den passenden Weg für den Patienten zu finden?
Zielgruppe:
Ernährungsfachkräfte mit medizinischen Grundkenntnissen.
Inhalt:
• Fettstoffwechselstörung und metabolisches Syndrom: Diagnostik, Leitlinien und Risikoprofile
• Was sagen die Blutwerte?
• An Fallbeispielen Risikoscores testen und diskutieren
• Studienlage Statine: Langzeiteinnahme als einzige Therapieoption?
• Ernährungstherapie im Fokus
• Differenzierung verschiedener Formen der Fettstoffwechselstörungen
• Qualität belegen für eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fortbildungspunkte:
QUETHEB: 4 Punkte (Modul F)
VDD: 14 Punkte
VFED: 14 Punkte
VDOE: Anerkannt als “VDOE-Seminar” für die Zusatzqualifikation „Ernährungstherapie Gastroenterologie“: 2 Tage/15 Punkte.