Eine Reise in die Welt der Mikrobiota
Darmflora, Mikrobiom, Mikrobiota, durch viele Begriffe wird deutlich, wie komplex und facettenreich dieses Gebiet ist. Im Rahmen eines zweitägigen Online-Seminars gaben Dr. Elke Jaspers und Dipl.-Oecotrophologin Corinna Handt einen umfassenden Einblick in die Thematik.
Schon der Auftakt durch Frau Dr. Jaspers, die uns unterhaltsam und gut verständlich den neuesten wissenschaftlichen Stand vorstellte, macht deutlich: Die Darmgesundheit ist weit mehr als ein kurzlebiger Trend!
Bereits bei der Geburt und durch den Kontakt mit Muttermilch wird der Grundstein für ein gesundes Darmmikrobiom gelegt. Doch wie entwickelt sich das Mikrobiom im Laufe des Lebens weiter? Und wie kann man die eigene Mikrobiota mit gezielten Ernährungsmaßnahmen fördern oder schädigen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Seminars.
Stuhlgangdiagnostik: Ein Blick hinter die Kulissen
Rund um das Thema Mikrobiota wird aktuell viel geforscht. Mithilfe der Stuhlgangdiagnostik und Mikrobiotaanalyse können wir Einblicke in die Gesundheit des Darms bekommen. Ungleichgewichte von Bakterienstämmen können so einfach erkannt werden. Doch die Auswertung ist wie so häufig nur der erste Schritt. Entscheidend ist die gezielte Auswahl von Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln, um eine gesunde Balance im Darm wiederherzustellen und zu stabilisieren. Doch dabei gilt: jeder Mensch hat ein eigenes Mikrobiom mit individuellen Bedürfnissen!

Ernährungstherapie: Interaktionen zwischen Ernährung und Mikrobiota
Am zweiten Tag des Seminars ging es ans Eingemachte – beziehungsweise Eingelegte. Die Interaktion zwischen der Ernährung und der Mikrobiota standen im Fokus. Superfood für einen gesunden Darm ist fermentiertes, eingelegte Gemüse. Um die Vielfalt an nützlichen Bakterienstämmen im eigenen Darm zu fördern, wird eine ballaststoffbetonte Kost, also viel Obst und Gemüse, empfohlen. Auch sekundären Pflanzenstoffen, wie etwa Polyphenole im grünen Tee, sollen eine positive Wirkung auf die Mikrobiota haben.
Pausen mit Bewegung und Tee – förderlich für die Verdauung
Selbst die Pausen während des Seminars waren ganz im Zeichen der Darmgesundheit. Die Teilnehmenden konnten an einer geführten aktiven Pause teilnehmen oder eine Tasse Grünen Tee genießen – zwei einfache, aber effektive Maßnahmen, um die Verdauung zu unterstützen und das Wohlbefinden des Darms zu fördern.
Mein Fazit: Ein wertvolles Seminar für Ernährungsfachkräfte und Interessierte
Das Seminar bot nicht nur wertvolle Einblicke in die aktuelle Mikrobiotaforschung, sondern verdeutlichte auch die zentrale Rolle der Ernährungstherapie – und damit die Bedeutung für Ernährungsfachkräfte. Denn was wir essen und wie gut wir es verdauen, trägt ganz maßgeblich zur Zusammensetzung der individuellen Mikrobiota bei.
Besonders die flexible Online-Teilnahme ermöglichte es Fachleuten aus verschiedenen Regionen Deutschlands und sogar aus der Schweiz, ihre Kenntnisse zu erweitern und praktische Empfehlungen für die Praxis zu erhalten.
Interessiert an der Mikrobiota?
Die Rolle der Mikrobiota für die Gesundheit bleibt wissenschaftlich faszinierend und in den nächsten Jahren sind noch viele Erkenntnisse zu erwarten. Frau Dr. Jaspers hält uns in folgenden Seminare stets auf dem neuesten Stand:
- Noch ganz dicht? Wie es zum Leaky Gut kommt und was Stress damit zu tun hat?
- Depressionen und Schlafstörungen – Warum der Blick auf den Darm so wichtig ist
- Darm und Mikrobiota
Diese Themen gewinnen in der Ernährungsberatung zunehmend an Bedeutung und sind essenziell für eine ganzheitliche Betrachtung der Darmgesundheit.